Ojfn Weg

Klezmer & Jiddisch

Seit mindestens 1700 Jahren leben Juden in Deutschland. Die Jiddische Sprache ist vor etwa 1000 Jahren aus dem Mittelhochdeutsch der Juden an Rhein und Mosel entstanden, die sich vor den Pogromen ihrer christlichen Nachbarn nach Osteuropa retten konnten. Dort hat es sich dann zum Jiddischen weiter entwickelt, einer Sprache, die voll subtiler Ausdrucksmöglichkeiten, Witz und Wärme ist. Die größte Blüte des Jiddischen als Literatursprache lag im 18. und 19. Jhdt aber auch noch heute sprechen viele orthodox lebende Juden v.a. in den USA und Israel Jiddisch als "Mameloschn" (Muttersprache).


“Ojfn Weg” erzählt vom Unterwegs sein, von Liebe und Sehnsucht, von Hoffnung und ganz alltäglichen Begebenheiten. Wir hören Berichte vom Leben im Schtetl zwischen Tradition und Auswanderung, zwischen Chassidischen Wurzeln und Anpassung an die moderne Welt. Jiddische Lieder verbinden sich mit Klezmer, der traditionellen Tanzmusik der osteuropäischen Juden und virtuosen eigenen Stücken. Ein mitreißendes Konzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch viel Raum für das Lachen und die Freude am Leben lässt.